Mittwoch, 06.06.2018

  1. 11:45
    Peter Roedler

    Wie kann zielführendes digitales Lernen aussehen? – Der Beitrag von Lehr-Lern-Laboren und Videos

    Prof. Dr. Jürgen Roth, Doktorandinnen und Doktoranden
    Projekt MoSAiK, Universität Koblenz-Landau

    Die Zukunft des Lernens ist digital. Diese und ähnliche schlag­wort­artige Aus­sagen kann man aktuell überall hören und lesen. Gelingt Lernen durch fort­schreitende Digi­tali­sierung aber wirklich besser? Die Antwort auf diese Frage ist in vielen konkreten Aspekten noch offen, weil eine empirische Klärung noch aussteht. Sie hängt aber auch entscheidend von der Ent­wick­lung und Um­setz­ung geeigneter Konzepte zur Gestal­tung digital an­ge­reicher­ter Lern­umgebungen ab. Im Vortrag werden entsprechende Konzepte aus der Arbeit im Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“, einem Lehr-Lern-Labor, vor­ge­stellt und auf­ge­zeigt, wie ein Zusammen­spiel digi­taler und ana­loger Medien in struk­turierten Lern­umgebungen dazu beitragen kann, dass digitale Werk­zeuge im Sinne des for­schen­den Lernens ziel­adäquat genutzt werden. Dies wird durch empirische Ergeb­nisse aus der eigenen Arbeits­gruppe belegt. In diesem Rahmen hat sich auch gezeigt, dass der pass­genaue punktuelle Einsatz von Videos Lern­prozesse unter­stützen kann.

    Gerade mit Blick auf die Aus- und Weiter­bildung von Lehr­kräften wird der Video­einsatz aktuell viel diskutiert. Im Vortrag wird am Bei­spiel des selbst­ent­wickel­ten Video­tools ViviAn aufgezeigt, wie eine frucht­bare Ver­netzung der Arbeit in Lehr-Lern-Laboren mit fach­didak­tischen Groß­ver­anstaltungen im Lehr­amts­studium gelingen kann und was dabei zu beachten ist. Von diesem Beispiel ausgehend, wird über­blicks­artig dar­ge­stellt und dis­kutiert, an welchen Stellen in der Lehramtsaus- und Weiterbildung und zu welchem Zweck der Video­einsatz gewinn­bringend sein kann. Mit im Vortrag eingebauten Pitches von Doktorand/inn/en des Projektes MoSAiK der Universität Koblenz-Landau im Rahmen der Qualitäts­offensive Lehrer­bildung, werden einzelne Forschung­sansätze und Nutzungs­perspektiven bzgl. des Video­einsatzes schlaglicht­artig auf den Punkt gebracht. Diese können in Diskussionen an Postern der Doktorand/inn/en nach dem Vortrag noch vertieft werden.

    Pitches
    • Heiner Klock
      Förderung adaptiver Interventionskompetenz mithilfe von Praxiseinbindung
    • Julian Miotk
      Stimulated Recall als Forschungsmethode in der ReligionslehrerInnenbildung - Chancen und Herausforderungen für die Rekonstruktion von Lernprozessen in einer religionsdidaktischen Lernwerkstatt
    • Annika Endres
      MINT-spezifische Problemlöse- und Modellbildungsprozesse heterogener Gruppen diagnostizieren und reflektieren

    Zurück zum Programm